La Sauveté

Die Kirche des ehemaligen Benediktinerpriorats Sainte Marie bildete das Herzstück eines Raums, der Sauveté genannt wurde. Diese Sauveté war eng mit dem Begriff des Asylrechts verbunden. Die herrschenden Herren verliehen diesen Sauvetten auch Rechte und Privilegien, wie z. B. das Wrackrecht: "Wer ein Fass fand, durfte daraus trinken, bis er satt war - wer ein Stück Tuch fand, durfte daraus ein Kleid schneidern". Die Sauveté wurde durch Grenzsteine oder Pyramiden abgegrenzt
Von den 9 "Pyramiden", die im 19. Jahrhundert existierten, gibt es heute nur noch 5. Aber ihre Fundamente, die im Laufe der vergangenen Jahrhunderte mit Sand (bis zu 2 m) bedeckt wurden, wurden so vor einer völligen Zerstörung geschützt. Seit 1941 sind sie als Historisches Monument klassifiziert.
Der Pyramidenrundgang ist im Museum von Mimizan erhältlich

  • Secondary Typ Stätte und Denkmal
  • Typ Stätte und Denkmal

Über

Kategorien

  • Ruinen und Überreste

Rang

  • Eingetragene und geschützte Stätten

Besuch

  • Führung